Gewerbliche Ausbildung zur/zum Mikrotechnologin/-en
Allgemeine Informationen
3-jährige duale Ausbildung mit Blockunterricht im Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg in Itzehoe
Zielgruppe
Aufbau
Ort und Zeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
|
Kurzportrait
Mikrotechnologinnen und -technologen lernen:
|
Beschreibung
Mikrotechnologinnen und –technologen stellen mikrotechnische Produkte ganz oder teilweise her. Zum Beispiel: Sensoren im KfZ (Beschleunigungs-, Druck- oder Temperatursensoren), medizinische Geräte oder Bauteile für Mobiltelefone etc. Sie arbeiten unter besonders sauberen Bedingungen in speziellen Labors (Reinräume), bedienen automatische Prozessanlagen, führen manuelle Fertigungsschritte durch und kontrollieren die Ergebnisse. Bei der Handhabung der winzigen Proben spielen Sorgfalt, Sauberkeit und Fingerfertigkeit eine große Rolle. Da viele Fertigungsschritte den Umgang mit Chemikalien erfordern, ist ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Gesundheits- und Umweltschutz gefordert. Mikrotechnologinnen und –technologen sind weiterhin auch für den Reinraumbetrieb zuständig, d.h. sie kümmern sich um die Be- und (umweltgerechte) Entsorgung von Arbeitsstoffen und kontrollieren die Reinraumbedingungen.
|
Kaufmännische Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Büromanagement
Allgemeine Informationen
3-jährige duale Ausbildung an TU und Berufsschule in Braunschweig.
Zielgruppe
Aufbau
Ort und Zeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
|
Kurzportrait
Kaufleute für Büromanagement lernen:
|
Beschreibung
Der Beruf der Kauffrau/des Kaufmanns für Büromanagement ist ein neuer Beruf, der sich aufgrund der veränderten Arbeitswelt aus dem Beruf Kauffrau/-mann für Bürokommunikation entwickelt hat. Moderne EDV und Mediensysteme dienen zur Bewältigung komplexer Büro- und Geschäftsprozesse.
Am IMT sind Sie in einem dynamischen, internationalen Team tätig. Sie assistieren der Geschäftsleitung, betreuen das Rechnungswesen und sind in Projektarbeiten eingebunden. Sie haben Kontakte zur wissenschaftlichen Community im In- und Ausland, zu Studierenden der TU Braunschweig sowie zu Geschäftspartnern und arbeiten mit zentralen und dezentralen Einrichtungen der Universität zusammen. Sie koordinieren Termine und Räumlichkeiten, sie bereiten Dienstreisen vor und nach und organisieren darüber hinaus Tagungen und andere Veranstaltungen.
|